NDBC SHANGHAI - NEXT LEADERSHIP | Leadership Training Course Materials - Train-the-Trainer Course Materials - ready to use!
  • HOME
    • About us
    • Projects
  • Trainer Courseware
    • Bilingual Course Material
    • English Course Material
    • Chinese Course Material
    • German Course Material
    • Leadership Skills
  • Seminar-KIT
  • CONTACT
    • IMPRINT
    • Terms & Conditions

 NDBC blog 

Wie wirkt sich "lean Management" auf Bildungsprozesse Aus?

11/24/2016

0 Comments

 
Ökonomisch-organisatorische Lean-Prinzip „Identifikation des Wertes“
  • Einbindung der Mitarbeiter in Entwicklungsprojekte – Projektideen aufgaben- und problemorientiertes Lernen
  • Darstellung von Sinn, Wert und Notwendigkeit der Aufgabenbewältigung
  • Problemlösungsorientierung
  • Lernen durch Identifikation mit sinnstiftenden Arbeits- und Lernaufgaben
  • Verbindung von Sinnhaftigkeit des Lernens mit der Identifikation der Sache des Unternehmen
  • Die Wertschöpfungskette wird somit zu einem Management- und Erkenntnisobjekt
 
Lean-Prinzip der „Wertschöpfung“ bzw. „Konzentration auf den Wertschöpfungsstrom“
  • Betrachtung der vielfältigen Potentiale und Ganzheitlichkeit
  • Wertschätzung der Wissens-, Erfahrungs- und Fähigkeitspotentiale der einzelnen Mitarbeiter
  • Vorschussvertrauen in die Entwicklungsfähigkeit der Mitarbeiter
  • Ganzheitlichkeit des Lernenden und des Lernens (Lernen mit Kopf, Herz und Hand)
  • Persönlichkeitsentwicklung  der Mitarbeiterinnen unterstützen
  • Förderung / Unterstützung der fachlich, personalen und sozialen Kompetenzen
  • Lernen muss „gewünscht“ sein, dann aber auch in jedweder Form unterstützt werden
Lean-Prinzip „Prozessfluss“ – „FLOW“
  • Offenheit und Transparenz - Lösungsansätze für die Sichtweise anderer Mitarbeiter schaffen
  • Kommunikative und soziale Fähigkeiten ausbilden zugunsten von verständigungsorientierten, sprachlichen Aushandlungsprozessen
  • Mitarbeiterorientierung
  • Zugang und Freiheit auf das gesamte Unternehmenswissen
  • Mitarbeiter so einsetzen, das sie eine vielseitige Arbeit haben um ihre Kreativitätspotentiale und Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstorganisation zu fördern
  • Verbreitung von Erfahrungen – Erkenntnissen – speziellen Sichtweisen
  • Zielsetzungen und  „Best-Practice“-Beispiele veröffentlichen
Lean-Prinzip „Leistung nur auf Anforderung“ – „PULL“
  • Bewusstheit und Selbstverantwortung
  • Entwicklungsprozess – situatives, individuelles Lernen
  • Produktentwicklung als dialogischer-interaktiver Prozess
  • Nachspüren – Spuren / Suche
  • Aufgreifen von vorhandenen Möglichkeiten
  • Erfüllung von kreativen Potentialen und Auffinden von Lösungen
Lean-Prinzip „kontinuierliche Verbesserung“ – „PERFECTION“
  • Nachhaltigkeit – Nutzung von Synergien – Ganzheitlichkeit
  • „Ökonomie des Lernens“ – Lernen in Projekten (beruflich / außerberuflich)
​Liebe Grüße Doreen Ullrich 
0 Comments



Leave a Reply.

    Follow @DeeMagie
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    DOREEN ANETTE ULLRICH, MA; FOUNDER & CEO at NDBC CO., LTD. ; NDBC (SHANGHAI) CO., LTD. & MYWAY GMBH

    Archiv

    July 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    August 2017
    May 2017
    March 2017
    February 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    September 2015
    July 2015
    May 2015
    March 2015
    February 2015
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014

    Kategorien

    All
    Anchored Instruction
    Arbeitshandeln
    Behavorismus
    Bestimmung
    Bewältigunsstrategien
    Bildungsprozesse
    Change Making
    Change Management
    Charisma
    Coaching
    Competence Management
    Decision Making
    Digital Natives
    Dilemmata
    Emotion Management
    Erfolg
    Führung
    Führungskräfte
    Handlungskompetenz
    Instruktionales Lernen
    Interkulturell
    Job Rotation
    Kompetenzentwicklung
    Konnektivismus
    Konstruktivismus
    Leadership
    Leadership 2.0
    Lean Management
    Lean-prinzip
    Learning Process
    Learning Strategy
    Lebensplanung
    Lernarrangements
    Lernbegleitung
    Lernende Organisation
    LernenimNetz
    Lernformen
    Lernumgebungen
    Mean Management
    Mentale Modelle
    Mentor
    Motivation
    Net-Generation
    Neun-Felder-Tafel Betrieblicher Lernformen
    New Media
    Non-Formales Lernen
    Organization Development
    Peter Senge
    Project Management
    Project Process
    Prozessorientiertes Lernen
    Qualitätszirkel
    Selbstführung
    Selbstgesteuertes Lernen
    Selbstwirksamkeit
    Sinn
    Sinnerfüllung
    Situatives Lernen
    Soft Skills
    Strategy
    Systemisches Denken
    Team
    Team Building
    Teamlernen
    Train-the-Trainer
    Values
    Verantwortung
    Web 2.0
    Werte
    Wertschöpfung
    Wirksamkeit
    Wissensmanagement
    Work-Life-Balance
    Workplace Learning

WE ARE LOOKING FORWARD TO YOUR VISIT SOON!

Office Hours

M-F: 9am - 6pm

Payment Methods:                                                    Quick page links:

KreditkarteN: Visa | Mastercard

PayPal Logo
NDBC Shanghai
BLOG

Contact

SEMINAR-KIT
COURSEWARE

​©all rights reserved by MYWAY GmbH  & NDBC (Shanghai) Co., Ltd. 
  • HOME
    • About us
    • Projects
  • Trainer Courseware
    • Bilingual Course Material
    • English Course Material
    • Chinese Course Material
    • German Course Material
    • Leadership Skills
  • Seminar-KIT
  • CONTACT
    • IMPRINT
    • Terms & Conditions