NDBC SHANGHAI - NEXT LEADERSHIP | Leadership Training Course Materials - Train-the-Trainer Course Materials - ready to use!
  • HOME
    • About us
    • Projects
  • Trainer Courseware
    • Bilingual Course Material
    • English Course Material
    • Chinese Course Material
    • German Course Material
    • Leadership Skills
  • Seminar-KIT
  • CONTACT
    • IMPRINT
    • Terms & Conditions

 NDBC blog 

Wie sieht eine Effektive Lernbegleitung aus? 

8/16/2016

0 Comments

 
  • Übertragen von Verantwortung für den Lernerfolg auf an die Lernenden durch Entwicklung und Bereitstellung von Begleitmaterialien, die eigenständige wie das Einfordern von Aufgabenstellungen ermöglichen
  • Entwicklung eins veränderten Rollenverständnisses der Ausbilder (Arbeit „mit“ den Lernenden statt Arbeit „am“ Lernenden)
  • Aufsuchende Qualifizierungsarbeit (Einbindung der ausbildenden Fachkräfte) En-passant-Kommunikation bei Fragen und Schwierigkeiten mit den neuen Lernansätzen
  • Inhaltliche und methodisch-didaktische Weiterbildung der Lernbegleiter im Sinne des entdeckenden, selbstgesteuerten und erfahrungsgeleiteten Lernens
  • Organisation von Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den Lernenden und Lernbegleitern und Lernenden
  • Förderung des „qualifikatorischen Doppeleffektes“
  • Aufgabe für die Lernbegleiter ist, die Lernenden bei der Entwicklung einer passenden Lernstrategie zu unterstützen (dazu gehört auch: Ängste und Unsicherheiten abbauen helfen, zur eigenen Lösungssuche ermutigen, Wege aufzeigen, wie Wissen und Können selbstgesteuert erworben werden kann, Unterstützung bei der Überwindung von Lern- und Handlungsblockaden
  • Lernmaterialien und Lernarrangement so gestalten, dass das kooperative Lernen herausgefordert wird
  • Von Entscheidender Bedeutung ist die Aufgabe des Lernbegleiters, den selbstgesteuerten Lernweg durch intensive Nachbereitung auswerten zu helfen, Lernerträge sichtbar zu machen und in den Übergeordneten Lernzusammenhang einzugliedern
  • Dem Lernenden dessen „Fehler“ durch Fragen selbst korrigierbar machen, Vertiefungen einzubringen, in der Selbsteinschätzung unterstützen und neue Lernvereinbarungen zu treffen
  • Wichtig ist auch, das nicht nur fachliche Erträge zur Sprache kommen, sondern ebenso soziale und persönliche Aspekte
  • Akzentuierung der Reflexion von Erfahrungen während des Lernprozesses sowie Reflexion des Lernprozesses selbst („Reflexionstage“)
  • Schaffen von Austauschgelegenheiten für Erfahrungen („Geschichtswerkstatt“)
  • Abkehr von curricularer Ausrichtung nach Fachsystematik hin zur Orientierung des Lernens an realen Arbeitszusammenhängen und an der Situativität
  • Abkehr von vorgeschalteten Theorie/Input Einheiten zugunsten von selbstgesteuerten Erfahrungs- und Erkundungsaufgaben
  • Lernbegleiter müssen Situationen so gestalten, dass sie überschaut und bewältigt werden können,  auch für Sinn und Zusammenhang sorgen, und eine angemessene „leichte Überforderung“ für jeden Einzelnen finden
  • Die Bewusste Ermutigung zum Nutzen informeller Lerngelegenheiten im Arbeitsprozess
  • Einführung von Instrumenten zu Selbstreflexion des eigenen Arbeits- und Lernprozesses (Lerntagebuch)
  • Regelmäßige Besprechungen, Qualitätszirkel, Arbeitsdokumentation, kontinuierliche Verbesserungsprozesse
Beste Grüße Doreen Ullrich 
0 Comments



Leave a Reply.

    Follow @DeeMagie
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    DOREEN ANETTE ULLRICH, MA; FOUNDER & CEO at NDBC CO., LTD. ; NDBC (SHANGHAI) CO., LTD. & MYWAY GMBH

    Archiv

    July 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    August 2017
    May 2017
    March 2017
    February 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    September 2015
    July 2015
    May 2015
    March 2015
    February 2015
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014

    Kategorien

    All
    Anchored Instruction
    Arbeitshandeln
    Behavorismus
    Bestimmung
    Bewältigunsstrategien
    Bildungsprozesse
    Change Making
    Change Management
    Charisma
    Coaching
    Competence Management
    Decision Making
    Digital Natives
    Dilemmata
    Emotion Management
    Erfolg
    Führung
    Führungskräfte
    Handlungskompetenz
    Instruktionales Lernen
    Interkulturell
    Job Rotation
    Kompetenzentwicklung
    Konnektivismus
    Konstruktivismus
    Leadership
    Leadership 2.0
    Lean Management
    Lean-prinzip
    Learning Process
    Learning Strategy
    Lebensplanung
    Lernarrangements
    Lernbegleitung
    Lernende Organisation
    LernenimNetz
    Lernformen
    Lernumgebungen
    Mean Management
    Mentale Modelle
    Mentor
    Motivation
    Net-Generation
    Neun-Felder-Tafel Betrieblicher Lernformen
    New Media
    Non-Formales Lernen
    Organization Development
    Peter Senge
    Project Management
    Project Process
    Prozessorientiertes Lernen
    Qualitätszirkel
    Selbstführung
    Selbstgesteuertes Lernen
    Selbstwirksamkeit
    Sinn
    Sinnerfüllung
    Situatives Lernen
    Soft Skills
    Strategy
    Systemisches Denken
    Team
    Team Building
    Teamlernen
    Train-the-Trainer
    Values
    Verantwortung
    Web 2.0
    Werte
    Wertschöpfung
    Wirksamkeit
    Wissensmanagement
    Work-Life-Balance
    Workplace Learning

WE ARE LOOKING FORWARD TO YOUR VISIT SOON!

Office Hours

M-F: 9am - 6pm

Payment Methods:                                                    Quick page links:

KreditkarteN: Visa | Mastercard

PayPal Logo
NDBC Shanghai
BLOG

Contact

SEMINAR-KIT
COURSEWARE

​©all rights reserved by MYWAY GmbH  & NDBC (Shanghai) Co., Ltd. 
  • HOME
    • About us
    • Projects
  • Trainer Courseware
    • Bilingual Course Material
    • English Course Material
    • Chinese Course Material
    • German Course Material
    • Leadership Skills
  • Seminar-KIT
  • CONTACT
    • IMPRINT
    • Terms & Conditions